Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
VOR | Header

Erst das Zielbild, dann die Energiewende.
Stadtwerke mit Strategie gehen VOR.

Zur Kurzanalyse

Strategie für Stadtwerke mit Zukunft

Der Energiemarkt wandelt sich rasant und mit ihm die Anforderungen an Sie als Gestalter eines Stadtwerke. Neue Kundenbedarfe, steigende Preise, digitale Umbrüche und der Generationenwechsel verändern Ihren Alltag spürbar. Wer handlungsfähig bleiben will, braucht ein gemeinsames Zielbild, effiziente Strukturen und eine klare Kommunikation – nach innen wie außen.

Genau hier setzen wir an – mit jahrelanger Erfahrung und einem Blick fürs Ganze: für Ihren klaren Fahrplan mit priorisierten Umsetzungsschritten.

Kurzanalyse für Stadtwerke

Erhalten Sie individuelle Empfehlungen für Ihr Stadtwerk – mit nur 3 Minuten Zeitaufwand. Starten Sie jetzt die Kurzanalyse.

Stadtwerke: Strategie für die Zukunft - die vier Kernbereiche

Unsere Erfahrung zeigt, was jetzt wichtig ist:
Icon für Personal

Personal

Bereiten Sie sich auf das Recruiting künftiger Generationen vor und stellen Sie Wissenstransfer sicher.

Mehr erfahren

Icon für Produkte

Produkte

Entwickeln Sie Lösungen für den Prosumer-Markt und schwindende Abnahme­mengen.

Mehr erfahren

Icon für Positionierung

Positionierung

Stärken Sie Ihre Rolle in der Region durch strategische Partnerschaften und eine selbstbewusste Präsenz.

Mehr erfahren

Icon für Prozesse

Prozesse

Gestalten Sie Prozesse erst aus Kundensicht, bevor Sie digitalisieren und definieren Sie klare Prioritäten.

Mehr erfahren


 

Stadtwerke-Strategie: Personal

Personal

Konkrete Herausforderung unserer Kunden:

In den nächsten fünf Jahren gehen rund 20% der Belegschaft in den Ruhestand. Die Nachfolge ist schwer zu finden, da Stadtwerken ein angestaubtes Image anhaftet. Gleichzeitig fehlt es intern an Struktur: Prozesse sind unklar, Wissen liegt verstreut. Der nötige Transfer findet nicht statt – weder in Köpfen noch in Systemen.

 

Auszug aus unseren Handlungsempfehlungen:

  • Ableitung künftig nötiger Rollen aus dem Zielbild
  • Weichenstellung für erfolgreiches Recruiting
  • Nachfolgeplanung durch Einstellungen und Weiterbildungen
  • Etablierung von Austausch-/Tandemformaten
  • Benennung eines Wissensbeauftragten zur internen Dokumentation

 

Individuelle Handlungsempfehlung erhalten


 

Stadtwerke-Strategie: Produkte

Produkte/Portfolio

Konkrete Herausforderung unserer Kunden:

Das bisherige Kerngeschäft wird durch die Energiewende umstrukturiert und erfordert neue Produkte für u. a. Einspeiser, Wärmekunden und Elektromobilität. Zudem erwarten Kunden immer mehr Beratungsleistung in einem komplexen Markt.

 

Auszug aus unseren Handlungsempfehlungen:

  • Verantwortliche für Trends benennen und zügig Pilotprojekte verproben
  • Partnernetzwerk ausbauen/-nutzen für Beratungs- und Montageleistungen
  • Aufbau von Provisionsvereinbarung zur Generierung neuer Umsatzströme

 

Individuelle Handlungsempfehlung erhalten


 

Stadtwerke-Strategie: Positionierung

Positionierung

Konkrete Herausforderung unserer Kunden:

Ein Stadtwerk gilt oft als teuer, veraltet, wenig attraktiv. Was dabei untergeht: ihre Rolle als Rückgrat der lokalen Infrastruktur und als Garant für Lebensqualität vor Ort.

Doch wer das nicht zeigt, wird übersehen oder überholt. Große Energieversorger wittern ihre Chance und kaufen gezielt kleinere Stadtwerke auf.

 

Auszug aus unseren Handlungsempfehlungen:

  • Partnerangebote mit anderen städtischen Akteuren
  • Sponsoring mit ausführlichem Storytelling über das Stadtwerk
  • klares, selbstbewusstes Narrativ über die Rolle als Auftrag- und Arbeitgeber, Infrastrukturentwickler etc.
  • Stärkung des regionalen Kundenservice als Vorteil ggü. großen Akteuren am Markt

 

Individuelle Handlungsempfehlung erhalten


 

Stadtwerke-Strategie:Prozesse

Prozesse

Konkrete Herausforderung unserer Kunden:

Über Jahrzehnte gewachsene Prozesse – oft ohne den Blick aus Kundensicht. Jetzt geraten sie unter Druck durch neue Systeme wie S/4HANA oder Magna. Gleichzeitig braucht es bereichsübergreifendes Arbeiten mit begrenzten Ressourcen und steigenden Anforderungen.

 

Auszug aus unseren Handlungsempfehlungen:

  • Start eines Leuchtturmprojektes mit interdisziplinärem Team
  • Strikte Optimierung der Prozesse aus Kundenperspektive
  • Ableitung der Anforderungen und Schnittstellen für Sytemlandschaft
  • Partnerschaft mit anderen Stadtwerken für gemeinsame Bearbeitung regulatorischer Themen

 

Individuelle Handlungsempfehlung erhalten


 

Referenzen aus anderen Stadtwerken

Leitbildgrafik und Strategie der Stadtwerke Zittau
Teams & Führungskräfte
Vertrieb & Kommunikation
Stadtwerke Zittau

Strategieentwicklung für Stadtwerke Zittau

Ein klarer Kompass für Strategie, Führung und Kommunikation – damit Stadtwerke ihre Region nicht nur versorgen, sondern gestalten.

MSW | Intro
Strategie & Organisationsentwicklung
Vertrieb & Kommunikation
Meißener Stadtwerke

Restrukturierung: Kundenservice und Vertrieb

Neue Organisationsstruktur für mehr Kundenzufriedenheit inkl. Changekommunikation für das Team

Lassen Sie uns über Ihre individuelle Stadtwerke-Strategie sprechen!

Ansprechparter Stadtwerke-Strategie

 

Peter Pfau

Geschäftsführung / Strategie / Coaching

 

+49 351 272303-70

 kontakt@vor-dresden.de

Wichtige Fragen zur Strategie für Stadtwerke

Das Tagesgeschäft geht vor und schon ist wieder eine Woche, ein Monat ins Land gezogen. Wir drücken kurz den Pauseknopf und stellen Ihnen alle wichtigen Fragen für Ihre Zukunft. Vorab beantworten wir Ihnen hier aber bereits einige:

Unsere Leistungen für Stadtwerke

    Stadtwerke stehen vor enormen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck durch große Energieversorger. Eine spezialisierte Beratung unterstützt Stadtwerke dabei, ihre Organisation strategisch auszurichten, ihre Kommunikation zu stärken und die Zukunftsfähigkeit aktiv zu gestalten.

    Die Kurzanalyse ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Stadtwerke ihren Status quo in den Bereichen Positionierung, Portfolio, Personal sowie Prozesse einschätzen können. Nach wenigen Klicks erhalten Sie eine individuelle Auswertung per E-Mail – inklusive Gesmatvergleich und individuellen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung.

    Eine durchdachte Kommunikationsstrategie hilft Stadtwerken, ihre Rolle als regionaler Versorger, Arbeitgeber und Gestalter sichtbar zu machen. Sie steigert das Vertrauen bei Bürger:innen, verbessert das Image bei Eigentümern und stärkt die Position gegenüber Mitbewerbern. Gleichzeitig schafft sie Klarheit für Mitarbeitende und Führungskräfte.

    Wir helfen Stadtwerken, gezielte Strategien für Personalentwicklung, Nachfolgeplanung und Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Dazu zählen z. B. Leitbildarbeit, interne Wissensformate, Employer Branding und Führungskräfteentwicklung. So sichern Sie Know-how und gewinnen neue Talente – auch in einem engen Arbeitsmarkt.

    Digitale Transformation erfordert mehr als IT-Investitionen: Es geht um neue Rollen, moderne Prozesse, strategisches Denken und eine offene Kultur. Wir begleiten Sie mit erprobten Methoden wie Zielbildentwicklung, End-to-End-Prozessdesign und Change-Kommunikation – und helfen dabei, Teams für Themen wie KI und Datenaffinität zu sensibilisieren.

    Unsere Beratung für kommunale Energieversorger umfasst unter anderem:

    • Leitbild- und Zielbildprozesse
    • Organisationsentwicklung und Strategiearbeit
    • Employer Branding und Fachkräftestrategie
    • Kommunikationsstrategie und Öffentlichkeitsarbeit
    • Interne Kulturentwicklung & Change-Kommunikation
    • Prozessoptimierung und Projektarbeit
    • Kooperationsmodelle mit anderen Stadtwerken

    Unsere Zusammenarbeit

      Wir kombinieren strategische Unternehmensberatung mit exzellenter Kommunikationskompetenz – speziell für kommunale Energieversorger. Unser Ansatz verbindet interne Transformation (Kultur, Prozesse, Führung) mit externer Wirkung (Positionierung, Stakeholder-Kommunikation, Employer Branding). So entsteht nachhaltige Veränderung mit echter Wirkung nach innen und außen.

      Das hängt vom Umfang ab. Ein Impulsworkshop kann innerhalb von 1–2 Wochen realisiert werden. Strategische Transformationsbegleitungen oder Kulturprozesse erstrecken sich in der Regel über 3 bis 12 Monate – mit klaren Etappen, greifbaren (Zwischen-)Ergebnissen und flexiblen Modulen.

      Wir beraten seit mehreren Jahren kommunale Energieunternehmen – mit Fokus auf Kommunikation, Organisation, Führung und Kultur. Auf Anfrage stellen wir gerne Referenzen bereit und zeigen Beispiele für erfolgreiche Projekte aus der Praxis.

      Einfach und unverbindlich: Sie kontaktieren uns, wir sprechen über Ihre aktuelle Situation, mögliche Themen und Ziele. In einem kostenfreien Erstgespräch erhalten Sie erste Impulse und Empfehlungen. Danach entscheiden Sie, ob und wie Sie mit uns weiterarbeiten möchten.

      Sie wollen sich verändern, weiterentwickeln, sichtbarer werden?

      Dann haben wir mit Sicherheit wirksame Ansätze, überzeugende Erfahrungen und überraschende Ideen, die Sie weiterbringen.

       

      Kontaktieren Sie uns

      Nehmen Sie Kontakt auf

      Telefon
      +49 351 27230370

      E-Mail
      kontakt@vor-dresden.de

      Kostenlose Erstberatung
      Termin buchen